Worte können Mauern sein oder Fenster
Konflikte lösen mit der gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg
18. November 2022, 10:00-17:00 Uhr
Evangelische Familienbildung Eppendorf, Loogeplatz 14/16, 20249 Hamburg
Kennen Sie dieses Lebensgefühl: Sie sitzen in einem Ruderboot und rudern unablässig, manchmal auch gegen den Strom? Belastende Missverständnisse und kraftraubende Konflikte in der persönlichen Begegnung (auch bei Email, Chat und in Online-Besprechungen) – sie verbrauchen täglich viel von unserer Energie und Lebensfreude. Lernen Sie mit der Gewaltfreien Kommunikation einen zeitgemäßen Weg kennen, Konflikte ebenso einfühlsam wie offensiv zu klären.
In einer empathischen Verbindung mit sich selbst finden Sie heraus, worum es Ihnen in verschiedenen Situationen wirklich geht. Dadurch gewinnen Sie an Sicherheit und Glaubwürdigkeit in Ihrer Kommunikation. Der Workshop bietet Ihnen eine lebendige und praktische Einführung in die gewaltfreie Kommunikation.
Inhalte:
- Kennenlernen des Modells der vier Schritte der GFK anhand eigener Beispiele
- Wie hängen Gefühle und Bedürfnisse zusammen?
- Handwerkszeug zum Umgang mit Konflikten
Methoden:
- Methoden des Handlungslernens: Tun + Erfahrungen machen – Reflektieren – neu Anwenden und damit wachsen
- Übungen zu Achtsamkeit, Präsenz, Wahrnehmung des Gegenübers
- Kurze Inputs zum wissenschaftlichen Hintergrund
Leitung:
Mechthild Keller (Kommunikationstrainerin nach Dr. Rosenberg, Systemische Coach- und Prozessbegleiterin, Train the Trainer Professional, Pädagogin, Diplom Sportwissenschaftlerin, MUT-Bildung und Training)
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende aus Familienbildung, Kitas, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Kirchengemeinden, Familienerholung, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendhilfe und alle Interessierte.
Tagungsort:
Evangelische Familienbildung Eppendorf, Loogeplatz 14/16, 20249 Hamburg
- Teilnahmegebühr für Mitglieder im Forum Familienbildung: 50,00 € pro Person
- Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder: 80,00 € pro Person
- Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig.
- Anmeldeschluss: 10. November 2022
Die Teilnahmeplätze sind auf max. 14 begrenzt, es erfolgt eine Auswahl nach Eingangsdatum der Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung und eine Rechnung. Reisekosten können nicht übernommen werden.
Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen.
