Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie – eaf – bündelt die Arbeit evangelischer, familienbezogener Institutionen und Verbände auf Bundes-, Länderebene und Landeskirchenebene. Als interdisziplinäres Netzwerk versteht die eaf Familienpolitik als Querschnittsaufgabe und verfolgt die Entwicklungen in allen für die Familie relevanten Politikbereichen. Sie engagiert sich für die Bedürfnisse und gesellschaftlichen Anliegen von Familien in Politik und Kirche.
Familie lebt in vielen Formen! Diese Erkenntnis leitet das familienpolitische Handeln der eaf. Familie ist überall dort, wo Menschen füreinander sorgen und Verantwortung übernehmen. Denn: Familie haben alle.
Die eaf setzt sich ein für:
- eine familiengerechte Infrastruktur und Sozialordnung
- die Unterstützung von Familien in besonderen Belastungs- und Konfliktsituationen
- den Ausbau von Betreuung, Bildung und Beratung
- eine stärkere finanzielle Entlastung von Familien
- die Gleichberechtigung von Frauen und Männern
- den Zusammenhalt der Generationen
- die Anerkennung aller familialen Lebensgemeinschaften
- die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz
Die Interessen der Familien stets im Blick
Die eaf arbeitet ressortübergreifend in den für die Familie relevanten Politikbereichen, insbesondere Familien-, und Geschlechterpolitik, Sozial- und Rechtspolitik sowie Wirtschafts-, Arbeits-, Wohnungs- und natürlich Bildungspolitik und bündelt Expertenwissen, um Diskussionen und Kampagnen anzustoßen. Sie nutzt dazu die Fachkompetenz ihrer Mitglieder und zieht in ihren Beiräten und Projektgruppen auch externes Fachwissen aus Wissenschaft und Praxis heran.
Die eaf bezieht Position durch schriftliche und mündliche Stellungnahmen und Pressemitteilungen. Sie befindet sich im stetigen Meinungsaustausch mit Parteien, Fraktionen und Ausschüssen des Deutschen Bundestages, den Bundes- und Länderministerien, sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Organen des Rechts, kirchlichen Werken und Einrichtungen, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen und Verbänden. Dabei hat sie stets die Interessen der Familien im Blick.
Mitglieder der eaf sind bundesweit tätige evangelische Verbände und Landesverbände, die wiederum häufig selbst Zusammenschlüsse von anderen Verbänden oder Einrichtungen, Werken und Diensten der evangelischen Kirche sind.
Im Forum Familienbildung schließen sich Akteure und Einrichtungen der Evangelischen Familienbildung auf Bundesebene zusammen. Unter dem Dach der eaf bietet es seinen Mitgliedern Vernetzung sowie fachlichen Austausch und gibt Impulse für die Weiterentwicklung der Einrichtungen vor Ort.
