Die Fachzeitschrift "Familienpolitischen Informationen" (FPI) erscheint viermal jährlich. In der Zeitschrift werden die familienrelevanten politischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen dokumentiert und kommentiert. Der Kreis der Leserinnen und Leser umfasst alle politischen Ebenen, ein breites Spektrum kirchlicher, staatlicher und wissenschaftlicher Organisationen sowie Interessenten bei Verbänden und Privatpersonen im In- und Ausland.
Die Familienpolitischen Informationen (FPI) sind seit Jahren wichtiger Bestandteil der Arbeit der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie. Seit 2024 erscheint die FPI im digitalen Format. Die Ausgabe 4/2023 war die letzte gedruckte Ausgabe. Alle Print-Abonnements enden damit automatisch zum 31. Dezember 2023.
* Selina Chwoika und Dr. Lena Correll: Alleinerziehende Eltern durch familienfördernde Angebote unterstützen
* AGF: 70 Jahre gemeinsames Engagement für Familien
* Konsortium Elternchance: Elternbegleitung kommt an!
* Systemischer Kinderschutzkompass - Ulrike Stephan und Gisela Tesch im Gespräch mit Anja Thürnau
* Multiperspektivische Zugänge zum Thema Leihmutterschaft - Studiendesign einer empirischen Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der EKD
* Die Arbeit der Evangelischen Frauen in Deutschland e. V. zum § 218 StGB
* Demokratieförderung und Familien - Ein Thema der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) in Sachsen-Anhalt
* Svenja Kraus: Meditation Familie
* Evangelische Familienerholung
* Präsidium der eaf
* Ulrike Stephan: Braucht Familie Kirche? Braucht Kirche Familie?
* Kooperationsverbund der Südkirchen: Familien und ihre Interessen sehen
*Dr. Martina Heitkötter und Janine Thiel »Gemeinschaftliches Wohnen - Veränderungsspielräume für Familien bei der Sorgearbeit?«
*Prof. Dr. Christiane Solf und Sophia Deck »Niedrigschwelligkeit - Wie macht sich Familienbildung (un-)erreichbar?«
*eaf Jahrestagung 2023 - »Familien und Klimapolitik zusammen denken!«
*Prof. Dr. Katrin Schlör »Familie, Digitalisierung und digitale Medien. Von der Herausforderung zur Bewältigung – ein ressourcenorientierter Blick auf Familie in der Digitalität«
*Stefan Botters »Grundbildung - eine Kernaufgabe der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung«
*»Das Bündnis Sorgearbeit fair teilen stellt sich vor«
*Judith Dubiski: »Demokratiebildung und -förderung in der Familienbildung und -beratung«
*Paula G. Lichtenberger: »Digital - und doch ganz nah!«
*»Das Netzwerk Kinderrechte stellt sich vor«
*»Orientierungslinien für das evangelische Engagement mit und für Familien - Ergebnisse des breit angelegten Konsultationsprozesses „Familie leben“«
*Dr. Kristin Bergmann: »Go for Gender Justice!«
*Gisela Tesch: »Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung«
* eaf-Eckpunkte für die Einführung einer Dynamischen Familienarbeitszeit
* Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb): »Arbeitsteilung im Haushalt«
* Studie zur Wirkung von Eltern-Kind-Gruppen in Familienbildungseinrichtungen
* Dr. Laura Castiglioni, Asalia Franz: »Erholungsbedarf und Urlaubsverzicht von belasteten Familien«
* Anne-Kristin Flemming, Ulrike Gebelein: »Urlaub für alle - Endlich Erholung für die ganze Familie«
* Gerda Holz: »Armutsgefährdungen für Familien - Armutssensible Arbeit mit Familien«
* Prof. Dr. theol. habil. Henning Theißen: »Reproduktion und Kinderswohl«
* Martina Nägele, Sara Bardoll: »Partnerschaft, Ehe und Familien stärken«
* Kathrin Bock-Famulla: »Welche Erwartungen haben Eltern an KiTas?«
* Interview mit Prof. Dr. Johanna Possinger: »Zwischen Kindern, Kirche und Karriere - Kirche und Familien heute«
* Landesbischof Ralf Meister: »Kirche in der Pandemie: Neue Wege zu den Familien?«
* Prof. Dr. Julia Lepperhoff, Selina Chwoika: »Familienbildung und Familienberatung zwischen Kontinuität und Wandel«
* »Familienpolitische Forderungen der eaf für die 20. Wahlperiode des deutschen Bundestages« und
* Prof. Dr. Ute Müller-Giebeler: »Ergebnisse der Evaluation der Familienbildung in Nordrhein-Westfalen«
* Prof. Dr. Michael Domsgen: »Familienarbeit als grundlegender Teil kirchlichen Handelns - Impulse für eine Familienorientierung«,
* Isabel Wieland: »Familienbüros für mehr Familiengerechtigkeit in der Kommune« und der aktuelle
* Zwischenruf der eaf: »Neue Perspektiven für Kinder durch eine Kindergrundsicherung?«