Wir bieten Austausch, Materialien und Fortbildungen zu Themen und Methoden der Familienbildung.
Um diese Rubrik umfassend und lebendig zu gestalten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen und freuen uns über Ihre inhaltlichen Vorschläge.
»Eltern-Kind-Gruppen gehen Online – Wie geht das?«
Digitale Ange bote für Eltern mit Kindern von 0–3 Jahren und Digitale Elternabende
Arbeitshilfe des Netzwerks Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED)
Februar 2021
Für Bildungseinrichtungen: HINWEISE ZUM NEUARTIGEN CORONAVIRUS (SARS-COV-2) UND COVID-1
Handout "Alltagsrassismus - Was verbirgt sich dahinter?", März 2019
Zwischen Interkulturalität und Diversität, Materialsammlung, März 2019
Umgang mit Rechtsextremismus, November 2018, letzte Aktualisierung Mai 2020
Familien begleiten – von Anfang an!
Positionspapier Familienbildung, AWO Bundesverband e. V. und Zukunftsforum Familie e. V., Dezember 2019
Eltern-Kind-Gruppen – Ein Gewinn für Familien, Kirche und Gesellschaft
Diese Broschüre bietet Ihnen ausführliche Informationen, wie vielfältig Familien, Kirche und Gesellschaft von Eltern-Kind-Gruppen profitieren.
Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland, Dezember 2017
Blended-Learning-Fortbildung für Kursleitungen in der Eltern-Kind-Arbeit
Das Konzept Blended Learning verbindet das Lernen in traditionellen Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen von E-Learning.
EKD-Leitfaden zum Urheberrecht in der Gemeinde
EKD-Informationen zu Musiknutzung bei Konzerten und Veranstaltungen von Kirchengemeinden
Informationsblatt zum Konzert- und Veranstaltungsvertrag zwischen EKD und GEMA
VG Musikedition: Lizenzvertrag für Fotokopien von Noten (und Liedtexten) für Familienbildungsstätten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Handbuch „Familienbildung im Netzwerk"
Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz
Mai 2014
DVD Guter Start in die Familie - Frühe Hilfen verstehen und verwirklichen
Wie kann ich Eltern während der Schwangerschaft, in der Geburtsklinik und im häuslichen Alltag stärken?
Woran erkenne ich Hilfebedarf und wie spreche ich die Eltern feinfühlig darauf an?
Wie gelingt interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle der Familie?
Der Film richtet sich an Multiplikatoren, Ausbildende und Fachkräfte der Frühen Hilfen und dient der Schulung und Fortbildung in einem feinfühligen Umgang mit Familien, respektvoller Gesprächsführung und der guten Zusammenarbeit im Netzwerk.
In sechs Kapiteln werden sowohl im klinischen als auch im außerklinischen Berufsalltag reale und dennoch beispielhafte Situationen gezeigt, in denen ein Hilfebedarf erkannt wird und der Familie passgenaue Hilfen vermittelt werden können.
http://www.digitale-elternbildung.de/
Die Lernbausteine widmen sich kompakt und mit fachlicher Qualität den Themen von Eltern. Sie sind inhaltlich fundiert und frei von kommerziellem Interesse. Zwei Selbstlernmodule stellt das Zentrum Bildung der EKHN kostenlos zur Verfügung: Meine Beziehung zum Kind und Meine Zeit mit meinem Kind.
Stark durch Erziehung
Die Broschüre „Stark durch Erziehung“ mit vielen wertvollen Tipps und Informationen gibt es in 16 Fremdsprachen.
Standards und Bausteine interkultureller Familienbildung
Schriftenreihe Theorie und Praxis 2011
Eine Handreichung zur interkulturellen Öffnung von Angeboten der Familienbildung bei der AWO
AWO Bundesverband e.V., März 2011
Familienzentren und sozialraumorientierte Ansätze
Familien stärken!
Evangelische Familienzentren – Orte der Unterstützung und Begegnung in Niedersachsen
Herausgeber: eaf-Niedersachsen zusammen mit dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Juni 2015
Leben neu gestalten
Überblick über das Angebot der Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren und sozialraumorientierten Zentren im Raum Baden
Diakonie Baden
November 2013
Neue Wege – Familienzentren in Nordrhein-Westfalen
Eine Handreichung für die Praxis
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Juni 2013
Positionspapier Familienzentren
der Leiterinnenkonferenz der Ev. Familienbildungsstätten in Schleswig-Holstein
Diakonie Schleswig-Holstein
2012
Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
2011
Rahmenkonzept Familienzentren in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
http://www.erwachsenenbildung-ekhn.de/fileadmin/erwachsenenbildung/004_Familienbildung/Familienzentren/Rahmenkonzept-Neuauflage.pdf
Erarbeitet vom Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung und dem Fachbereich Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN.
Herausgeber: Zentrum Bildung der EKHN
Neuauflage Mai 2010
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen –
Neue Zukunftsperspektiven für Kinder und Eltern
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick
Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
2009
Das Profil Evangelischer Familienzentrenhttp://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/publikationen/Familienzentren.pdf
Leitsätze, Herausforderungen, Ansprüche, Umsetzungen
Herausgeber: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen – Landesverband der Inneren Mission e.V.
April 2008
"Familien stark in Sachsen
Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbuch für die Pädagogische Praxis",
Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
2007