eaf beim Jahresempfang der EKD mit Gästen und Gesprächspartnern aus Politik und Gesellschaft
Am 25. Juni 2025 fand der Johannisempfang der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Prälatin Dr. Anne Gidion, gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Gesprächspartnern aus Politik und Gesellschaft statt. Die EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, warb angesichts der krisenhaften Weltlage dafür, Räume für Frieden und Verständigung zu schaffen und Polarisierungstendenzen nicht zu verschärfen:
„Jeder Mensch kann dazu beitragen, die Welt zu verändern“ – EKD

Nicole Trieloff und Bernd Heimberg mit Elke Ronneberger, Bundesvorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland

Nicole Trieloff im Gespräch mit Dr. Stephan Schaede, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD


Im Gespräch mit Anne Waterstraat und Lars-Gunnar Ziel, Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung

Nicole Trieloff mit Josefine Teske, Rat der EKD

Im Gespräch mit Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Kolleg:innen, Kooperationspartner:innen und gute Bekannte treffen, neue Kontakte knüpfen, viele Gespräche führen: Am 26. Juni 2024 fand der Johannisempfang der Evangelische Kirche in Deutschland in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Die Festrede hielt die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs. Sie betonte , wie wichtig es ist, im Gespräch zu bleiben und Gemeinsames zu finden:

Im Gespräch mit Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland

Svenja Kraus und Bernd Heimberg mit Dr. Stephan Schaede, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD und Oberkirchenrat Dr. Steffen Merle

eaf mit Prälatin Dr. Anne Gidion, Bevollmächtigte des Rates der EKD und Corinna Waltz, Referentin bei der Evangelischen Mission Weltweit

Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Domsgen, Mitglied im Fachbeirat des Forums Familienbildung der eaf
Am 21. Juni 2023 fand in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin der jährliche Johannisempfang der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anne Gidion, gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Gesprächspartnern aus Politik und Gesellschaft statt.
Mit dabei waren u.a. Lina Seitzl, Tom Stolle (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Georg Lämmlin (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD), Dr. Steffen Merle (Evangelische Kirche in Deutschland) Bernd Heimberg (eaf Präsidium), Dr. Birgit Sendler-Koschel (Evangelische Kirche in Deutschland).



Beim Johannisempfang am 22. Juni 2022 sprach die Ratsvorsitzende der EKD, Präses Annette Kurschus. Zudem wurde Prälat Dr. Martin Dutzmann in den Ruhestand verabschiedet. Anlässlich seines Ausscheidens aus dem Dienst dankte der Vizepräsident der eaf, Bernd Heimberg, dem Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Prälat Dr. Martin Dutzmann, für die vertrauensvolle, konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Vertretung von Familieninteressen gegenüber der Bundesregierung.

eaf-Vizepräsident Bernd Heimberg und Prälat Dr. Martin Dutzmann

eaf-Bundesgeschäftsführerin Svenja Kraus im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
eaf-Bundesgeschäftsführerin Svenja Kraus im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

eaf-Vizepräsident Bernd Heimberg mit Andreas Zieske und Svenja Kraus

Dr. Steffen Merle, EKD und Svenja Kraus, Bundesgeschäftsführerin der eaf

Svenja Kraus mit Kerstin Griese, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Mitglied im Rat der EKD


Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und für Heimat, mit Svenja Kraus

Thomas Rachel, MdB, mit Svenja Kraus

Svenja Kraus, Andreas Zieske und Birgit Sendler-Koschel, Leiterin der Abteilung Bildung im Kirchenamt der EKD