Wer hat hier den Hut auf? Familien als unverzichtbare Orte der Demokratiebildung
Interaktive Angebote und Impulse von der eaf und ihren Mitgliedern fanden auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover im Zentrum Kinder und Familie statt. Denn Familien spielen eine fundamentale Rolle bei der politischen Sozialisation. Sie bieten Raum, in dem Demokratie erlernt werden kann. Die eaf kam mit Familien ins Gespräch und stellte gemeinsam mit Eltern und Kindern die Frage: Wie geht das eigentlich - Demokratie lernen? Wie werden demokratische Werte vermittelt? Wie können Aushandlungsprozesse erlernt und geübt werden? Und was brauchen Familien, um ihre wichtige Aufgabe als erster Ort für politische Sozialisation gut erfüllen zu können?
In Interviews mit Vertreter:innen aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft wurde die Rolle von Familien für eine lebendige Demokratie ausgelotet und gefragt, ob und wie Kirche den Familien Raum für Demokratieerfahrungen bietet.
Mit Schnupperkursen und Workshops stellten evangelische Familienbildungsstätten aus der Fachgruppe Familienbildung der eaf vor, mit welchen Angeboten sie Familien begleiten. Denn Familienbildung stärkt die Alltagskompetenz von Familien und unterstützt Eltern dabei, demokratische Werte im Erziehungsalltag umzusetzen.



Herzlichen Dank an alle unsere Interviewpartner:innen:
- Claudia Costa (Diakonie Niedersachsen)
- Hanna Dallmeier (Leiterin des Arbeitsbereichs Kindergottesdienst, Theologische Referentin für Kirche mit Kindern und Familien im Michaeliskloster Hildesheim)
- Christian Heine-Göttelmann (Theologischer Vorstand der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe)
- Hans-Joachim Lenke (Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen)
- Prof. Dr. Georg Lämmlin (Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD)
- Dr. Martin Merbach (Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung)
- Dr. Steffen Merle (Referent für Sozial- und Gesellschaftspolitik im Kirchenamt der EKD)
- Susanne Mierau (Diplom-Pädagogin, Familienbegleiterin, Autorin)
- Dr. Lena Nogossek-Raithel (Bildungsabteilung im Kirchenamt der EKD)
- Belit Onay (Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover)
- Christin Reuter (Leiterin der Evangelischen Familienbildung im Kirchenkreis Berlin-Reinickendorf)
- Dr. Stephan Schaede (Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD)
- Sandra Schumann (Vorständin Soziales beim Diakonischen Werk Bayern)
- Ina Seidensticker (Diakonie Niedersachsen)
- Dr. Birgit Sendler-Koschel (Leiterin der Bildungsabteilung der EKD)
- Prof. Dr. Katharina Spieß (Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden)
- Dr. Edgar Wunder (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD)
- Eva-Maria Zabbeé (Bundesvorsitzende Evangelischer Bundesverband Adoption)

