Familienbildung im Gespräch mit Wissenschaft und Forschung (Kurs O1/1)

16|06
  • OrtVideoplattform Zoom
  • Zeit16. Juni 2025

SAVE THE DATE
Zehnter Familienbericht: Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder — Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
 

16. Juni 2025, 10.00 - 12.00 Uhr
ab 9:30 Uhr: Check-in auf der Videoplattform Zoom

Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung beauftragt, mindestens in jeder zweiten Wahlperiode einen Bericht über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland mit einer Stellungnahme der Bundesregierung vorzulegen. Der Bericht wird von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt. Die Familienberichte der Bundesregierung beleuchten die Situation von Familien in Deutschland. Der aktuelle zehnte Familienbericht legt erstmals einen Schwerpunkt auf die besonderen Lebenslagen und Bedürfnisse von alleinerziehenden und getrenntlebenden Eltern. Er betont die Notwendigkeit einer Politik, die die Resilienz sowohl des Individuums als auch der Gesellschaft stärkt, insbesondere in krisenhaften Lebensphasen wie Trennung, Scheidung oder dem Verlust eines Partners. Zugleich sollten Eltern und Kinder auf die Unterstützung durch die Solidargemeinschaft vertrauen können.

In diesem Sinne formuliert die Kommission folgende vier zentrale Ziele: Die Förderung der ökonomischen Eigenständigkeit von Müttern und Vätern, die Stärkung der gemeinsamen Elternverantwortung, die Berücksichtigung von Vulnerabilitäten - also besonders verletzlichen Lebenslagen – und die Anerkennung sowie Förderung der Vielfalt von Familienformen.

Wir freuen uns auf die Einblicke und laden Sie zur Präsentation und Diskussion herzlich ein. 

Referentin: Prof. Dr. Miriam Beblo, Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt, Migration, Gender, Universität Hamburg und Mitglied der Sachverständigenkommission für den Zehnten Familienbericht

Das Anmeldeformular wird demnächst freigeschaltet.
 

Teilnahmegebühr: 20,00 € pro Person

  • Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig.

Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen.

Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen genannte bzw. genutzte E-Mail-Adresse.
Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittles Screenshot. Ihr Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.

  • Stabile Internetverbindung
  • Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
  • Computer oder Laptop, mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
  • (USB-) Headset empfehlenswert
  • interne oder gegebenenfalls externe Webcam

Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung unter https://zoom.us/de-de/zoomrooms/software.html herunter.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Evangelische Kirche in Deutschland