Religiöse Bildung in der Qualifizierung zur Eltern-Kind-Gruppenleitung: Modul 2
Feste und Rituale im Kirchenjahr
12. März 2025, 14:00-17:00 Uhr
Ab 13:30 Uhr: Check-in auf der Videoplattform Zoom
Das christliche Kirchenjahr ist in unterschiedliche Festkreise eingeteilt. Die Festzeiten und -tage bestimmen und strukturieren unseren Jahreslauf. Mit ihren verschiedenen Bedeutungen bilden sie Höhepunkte im Jahr, die mit vielen unterschiedlichen Ritualen und Bräuchen gefeiert werden.
Dazu kommen die unterschiedlichen persönlichen Feste im Jahreskreis. Feste sind besondere Momente und Zeiten im Jahr und werden meist mit großer Vorfreude erwartet. Dabei haben sich für jedes Fest eigene, typische Bräuche, Rituale und Abläufe entwickelt.
An diesem Nachmittag bekommen Sie neben etwas Theorie, konkrete, ganz praktische Vorschläge für den Einsatz in Eltern-Kind-Gruppen.
Folgende Inhalte stehen in Modul 2 im Mittelpunkt:
• Das christliche Kirchenjahr
• Christliche Feste mit Kindern gestalten (Weihnachten, Ostern, Erntedank, St. Martin)
• Geburtstag feiern
• Segen erleben
• Vorstellung von Literatur
• Reflexion und Austausch
Referentin: Martina Liebendörfer, Diplom-Pädagogin und Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche religiöse Bildung
Zielgruppe: Eltern-Kind-Gruppen-Leiterinnen, Fachbereichsleitungen und Multiplikator:innen in der Erwachsenen- und Familienbildungsarbeit, Mitarbeitende in Kirchengemeinden und Familienzentren
- Die Teilnahmegebühr beträgt pro Modul 30,00 €.
- Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt.
- Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen.
Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen genannte bzw. genutzte E-Mail-Adresse.
Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittles Screenshot. Ihr Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.
- Stabile Internetverbindung
- Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
- Computer oder Laptop, mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
- (USB-) Headset empfehlenswert
- interne oder gegebenenfalls externe Webcam
Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung unter https://zoom.us/de-de/zoomrooms/software.html herunter.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.

