Demokratiebildung, Verschwörungsideologien und Kommunikationskultur (K O-13)

14|11
  • OrtVideoplattform Zoom
  • Zeit14. November 2024

Demokratiebildung, Verschwörungsideologien und Kommunikationskultur

14. November 2024, 10:00-14:00 Uhr
Ab 9:30 Uhr: Check-in auf der Videoplattform Zoom

Stephan Anpalagan: Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft
10:00 – 11:30 Uhr Impulsvortrag mit Gespräch
Stephan Anpalagan ist Manager, Berater und Theologe. In seinem Buch „Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft“ erzählt er von Deutschen, die in ihrer eigenen Heimat nicht richtig dazugehören. Er entlarvt die Heuchelei einer Gesellschaft, die sich weltoffen und freundlich nennt, aber zwischen „Wir“ und „die Anderen“ unterscheidet und letztere ausgrenzt. Er zeigt, dass Deutschland die Heimat all jener ist, die hier leben, und dass es viele Arten gibt, eine Heimat zu lieben. Humorvoll schreibt Anpalagan über Themen wie italienische Gastarbeiter, deutschen Fußball, deutsche Leitkultur und die Deutsche Bahn. Er beleuchtet, wie Rassismus den Fachkräftemangel verschärft und was dagegen getan werden kann, um Deutschland zu einer besseren Heimat für alle zu machen. Dabei denkt er über die Sehnsucht der Deutschen nach der Mitte nach und fragt, was diese für unsere Demokratie bedeutet.
Wir freuen uns auf seinen Vortrag und das anschließende Gespräch! 
https://stephananpalagan.de

12:00 – 14:00 Uhr Workshops

WS 1: Make Facts Great Again

Ein Einsteigerworkshop für alle, die wissen möchten was Verschwörungsideologien so gefährlich macht, warum Menschen an sie glauben und wie wir uns selbst vor ihnen schützen können. Keine Vorkenntnisse nötig. Giulia Silberberger, Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation Der goldene Aluhut gUG, führt durch die Psychologie der Welt der Verschwörungserzählungen und zeigt die Grundlagen der Medienkompetenz und des Überprüfens von Desinformation.
https://dergoldenealuhut.de

WS 2: Demokratische Kommunikationskultur im Umgang mit Vielfalt und Polarisierung

In unserer pluralistischen Gesellschaft stehen Mitarbeitende in der Familien- und Erwachsenenbildung zunehmend vor der Herausforderung, mit einer Vielzahl an Meinungen, Positionen und Werten umzugehen. Vor allem, wenn gesellschaftliche Polarisierungen den Arbeitsalltag beeinflussen und diskriminierende Äußerungen gegenüber marginalisierten Gruppen auftauchen, kann Unsicherheit entstehen. In diesem Workshop lernen Sie, sicher auf solche Situationen zu reagieren, eine demokratische Kommunikationskultur zu fördern und Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Franziska Holze, Bildungsreferentin bei der Andreas Hermes Akademie, wird diesen Workshop leiten.
https://www.andreas-hermes-akademie.de/artikel/demokratiebildung-wie-geht-das
 

  • Teilnahmegebühr für Mitglieder im Forum Familienbildung: 20.- € pro Person
  • Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder: 40,00 € pro Person
  • Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig. 
  • Anmeldeschluss: 1. November 2024

  • Stabile Internetverbindung
  • Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
  • Computer oder Laptop, mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
  • (USB-) Headset empfehlenswert
  • interne oder gegebenenfalls externe Webcam

Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung unter https://zoom.us/de-de/zoomrooms/software.html herunter.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Evangelische Kirche in Deutschland

Anmeldung

Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für Ihre Anmeldung.

Demokratiebildung, Verschwörungsideologien und Kommunikationskultur (K O-13)

Videoplattform Zoom
14. November 2024

Bitte beachten: Ihre Anmeldung ist erst komplett, wenn Sie mit Klick auf den im Anschluss verschickten Link Ihre E-Mail und Anmeldung bestätigt haben.

Angaben zur Person

Adresse
Rechnungsdresse
Ich bin …
Name der Einrichtung bzw. Person bei Einzelmitgliedschaft