Medienerziehung: Eltern stärken und begleiten (K O-14)

23|09
  • OrtVideoplattform Zoom
  • Zeit23. September 2024

Medienerziehung: Eltern stärken und begleiten

23. September 2024, 9:00-12:00 Uhr
Ab 8:45 Uhr: Check-in auf der Videoplattform Zoom

Digitale Medien prägen das Aufwachsen von Kindern auf ganz unterschiedliche Weise. Den Eltern kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Sie sind Vorbilder, setzen durch ihre Medienerziehung einen Rahmen und können durch Gespräche die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten. Jedoch fühlen sich viele Eltern bei dieser Aufgabe unsicher oder müssen in ihrer Verantwortungsübernahme noch gestärkt werden. 

Wie Eltern ihre medienerzieherischen Aufgaben wahrnehmen, berührt uns daher auch als pädagogische Fachkräfte. In dem Workshop erfahren Sie vor diesem Hintergrund Wissenswertes über die Nutzung von digitalen Medien in der Kindheit. Gemeinsam diskutieren wir über den Zusammenhang zwischen Familie und Medien und reflektieren, wie wir Eltern bei ihrer Medienerziehung pädagogisch begleiten können. 

Dozentin: Dr. Lena Rosenkranz, Dipl. Pädagogin, zertifizierte Elternbegleiterin, Projektkoordinatorin im Bundesprogramm ElternChanceN (DRK KiJu Hamburg), Forschungstätigkeit und Praxiserfahrung im Bereich Medienpädagogik

Zielgruppe: Fachkräfte und Mitarbeitende in der Eltern- und Familienbildungsarbeit, Eltern-Kind-Gruppen-Leiterinnen

  • Teilnahmegebühr für Mitglieder im Forum Familienbildung: 20.- € pro Person
  • Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder: 30,00 € pro Person
  • Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt.

  • Stabile Internetverbindung
  • Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
  • Computer oder Laptop, mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
  • (USB-) Headset empfehlenswert
  • interne oder gegebenenfalls externe Webcam

Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung unter https://zoom.us/de-de/zoomrooms/software.html herunter.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Evangelische Kirche in Deutschland