Kindliche Entwicklung und passende Spielanregung für Babys und Kleinkinder
26. August 2024, 9:00 - 12:00 Uhr
ab 8:30 Uhr: Check-in auf der Videoplattform Zoom
Sind Sie daran interessiert, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen, mögliche „Entwicklungsschwierigkeiten/-herausforderungen“ in ihren Eltern-Kind-Gruppen zu erkennen und Eltern-Kind-Paare dort abzuholen, wo sie stehen? Ergänzend dazu interessieren Sie sich dafür, passende Spielanregungen für Babys und Kleinkinder in Ihren Eltern-Kind-Gruppen zu gestalten? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie!
Themen und Inhalte:
- Grundlagen der kindlichen Entwicklung: Lernen Sie mehr über die Entwicklungsstufen von Babys und Kleinkindern sowie deren Besonderheiten. Darüber hinaus gehen wir auf die Herausforderungen im Entwicklungsprozess - wie beispielsweise Entwicklungsverzögerungen durch Frühgeburt oder Krankheit - ein. Erfahren Sie, wie Sie Eltern-Kind-Paare bestmöglich unterstützen können.
- Spielanregungen für die Jüngsten: Entdecken Sie kreative und altersgerechte Spielideen, die die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder fördern.
- Praxisnahe Umsetzung: Lernen Sie, wie Sie die theoretischen Erkenntnisse in Ihren Gruppenalltag integrieren und den Eltern wertvolle Tipps und Anregungen geben können. Erfahren Sie, wie Sie Eltern mit Überforderung oder Herausforderungen individuell ansprechen und begleiten können.
- Interaktiver Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Gruppenleiterinnen und profitieren Sie von gemeinsamen Übungen und Diskussionen. Bringen Sie gerne eigene Praxisbeispiele in den Austausch mit ein.
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an alle, die bereits eine Eltern-Kind-Gruppe leiten oder daran interessiert sind, eine solche Gruppe zu gründen.
Referentin: Stephanie Feist, Heilpraktikerin (Psychotherapie) Kinder-, Jugend- & Familientherapie, Mitarbeiterin in der Ev. Familien-Bildungsstätte Wolfenbüttel
Melden Sie sich jetzt an und bereichern Sie Ihre Arbeit mit wertvollem Wissen und neuen Ideen!
- Teilnahmegebühr für Mitglieder (eaf Forum Familienbildung und Kath. BAG für Einrichtungen der Familienbildung): 10.- €
- Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder: 20.- €
- Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie die notwendigen Zugangsdaten.
- Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen.
- Anmeldeschluss: 20. August 2024
- Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittles Screenshot. Ihr Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.
- Stabile Internetverbindung
- Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
- Computer oder Laptop, mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
- (USB-) Headset empfehlenswert
- interne oder gegebenenfalls externe Webcam
Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung unter https://zoom.us/de-de/zoomrooms/software.html herunter.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.