Übergänge dialogisch und professionell begleiten
Weiterbildung im Rahmen des Bundesprojekts Elternbegleitung
Am 25. und 26. Oktober 2023 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr online über Zoom
Wir alle erleben Übergänge: der Eingang in den Kindergarten, die Pubertät, der Eintritt ins Berufsleben. Unser Lebensweg ist voller kleiner und großer Übergänge, deren gutes Gelingen gestaltet werden kann. Brücken helfen uns dabei, so dass Übergänge nicht als bedrohlich erlebt werden, sondern Neues, Anregendes und Positives versprechen.
Für Kinder bedeuten Übergänge vor allem eines – Aufregung. Um diese gut verarbeiten zu können, helfen Zeit und Schutzräume. Was aber benötigen Eltern, um ihren Kindern in diesen Zeiten gut zur Seite stehen zu können? Sie begleiten ihre Kinder aus dem Elternhaus, gewöhnen sie in der Krippe ein, begleiten den Wechsel in den Elementarbereich und gehen ein paar Jahre später den Schritt gemeinsam in die Schule. Und werden dabei ebenfalls zu Eltern von Krippenkindern, Kindergartenkindern und Schulkindern.
Am Ende der zweitägigen Weiterbildung haben die Teilnehmenden:
- … die Merkmale von Übergangssituationen erfahren
- … die Bedürfnisse der Eltern in Übergangssituationen erkannt
- … sich mit konkreten institutionellen Maßnahmen / Standards auseinandergesetzt
- … Methoden der dialogischen Begleitung von Eltern aufgefrischt
Die Dozentinnen begleiten die Teilnehmenden dabei, persönliche biografische Transitionen zu reflektieren, die erlernte Theorie in die Praxis zu bringen und ein eigenes methodisches Vorgehen zu entwickeln, um Eltern unterstützen zu können.
Dozentinnen
Sabine König: Dipl.Sozialpädagogin, Supervisorin, Fortbildnerin und Dozentin im Bundesprojekt Elternchance II und Elternbegleitung
Ulrike Merkl: Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin, Gruppenlehranalytikerin und Dozentin im Bundesprojekt Elternchance II und Elternbegleitung
Die Veranstaltung richtet sich an Elternbegleiter:innen und Fachkräfte aus der Arbeit mit Familien.
Teilnahmegebühr: 150 Euro (incl. Seminarunterlagen und Dokumentation)
Eine kostenlose Stornierung ist bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach entstehen 100 % Stornokosten, alternativ können Sie eine Ersatzperson benennen.
Die Stornierungsbedingungen gelten unabhängig vom Absagegrund.
Ort: Online über die Videoplattform Zoom
Kontakt: Carina Brand * brand@akf-bonn.de und Gisela Tesch * tesch@eaf-bund.de
Eine Kooperation von den Konsortiumsverbänden AKF/BAG und eaf/DEAE
Die Weiterbildung wird im Rahmen des Projekts „Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für Ihre Anmeldung.
36 Plätze, noch 22 frei.