Familienbildung im Gespräch mit Wissenschaft und Forschung (Kurs O-1/2)

04|07
  • OrtVideoplattform Zoom
  • Zeit4. Juli 2023

Projekt „Niedrigschwellige Familienbildung“

4. Juli 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
ab 9:30 Uhr: Check-in auf der Videoplattform Zoom

Familienbildung als präventives Angebot kann zahlreiche Familien bei der Bewältigung lebenslagen- und lebenslaufbezogener Entwicklungsaufgaben unterstützen. Der neunte Familienbericht weist u.a. aber darauf hin, dass sogenannte sozial benachteiligte Familien bzw. Familien in komplexen Problemlagen, die einen besonderen Bedarf an Unterstützung haben, familienbildende Angebote mit Komm- Struktur seltener in Anspruch nehmen. Vielfältige Gründe werden für das Fernbleiben diskutiert: fehlende Anschlussfähigkeit an den elterlichen Alltag, unangemessene methodisch-didaktische Konzeptionen mit einem daraus resultierenden Gefühl der Überforderung oder auch die (befürchtete) defizitäre Wahrnehmung elterlicher Lebensrealitäten durch pädagogische Fachkräfte. Hinzu kommen Hemmungen und Schamgefühle, sich in Gruppensettings zu öffnen. Als wichtige Voraussetzung, um Familien in komplexen Problemlagen den Zugang zu Angeboten der Familienbildung und deren effektive Nutzung zu ermöglichen, wird das Konzept der Niedrigschwelligkeit diskutiert und vielfältig praktiziert.

Das Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „Familienbildung mit und für Familien in kritischen Lebenskonstellationen“ zielt darauf ab, das Konzept der Niedrigschwelligkeit handlungsfeldspezifisch zu schärfen und mit Hilfe theoretischer Zugänge Hürden im Zugang und der Nutzung familienbildender Angebote zu identifizieren sowie methodisch- didaktische Implikationen für die Praxis abzuleiten.

In dem Vortrag werden erste Ergebnisse aus der qualitativen und quantitativen Befragung sowie der teilnehmenden Beobachtung vorgestellt und mit den Teilnehmer:innen im Rahmen der geplanten Feedbackschleifen im Forschungsprozess diskutiert.

Referentin: Prof. Dr. Christiane Solf, Arbeit mit Familien, Projekt „Niedrigschwellige Familienbildung“, Ev. Hochschule Dresden

  • Teilnahmegebühr für Mitglieder im Forum Familienbildung: 10,00 € pro Person
  • Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder: 20,00 € pro Person
  • Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung zum Kurs notwendig.
  • Anmeldeschluss: 27. Juni 2023

Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen.

Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung mit den notwendigen Zugangsdaten. Diese senden wir an die von Ihnen genannte bzw. genutzte E-Mail-Adresse.
Hinweis: Unsere Online-Veranstaltungen finden unter Verwendung des Videokonferenz-Tools „Zoom“ statt. Während der Veranstaltung werden Sie gebeten, ihren Klarnamen anzugeben. Zur Dokumentation der Teilnehmenden gegenüber unseren Zuwendungsgebern speichern wir während der Veranstaltung die so entstehende Teilnehmendenliste mittles Screenshot. Ihr Teilnehmendendaten werden ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert und weitergegeben.

  • Stabile Internetverbindung
  • Browsernutzung: am besten Firefox oder Chrome
  • Computer oder Laptop, mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet sind nicht zu empfehlen
  • (USB-) Headset empfehlenswert
  • interne oder gegebenenfalls externe Webcam

Empfehlung: Laden Sie sich vorab die Zoom Anwendung unter https://zoom.us/de-de/zoomrooms/software.html herunter.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Verwendung von Zoom.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Evangelische Kirche in Deutschland