FÜR VIELFALT UND PARTIZIPATION IN DER FAMILIENBILDUNG
Diese Fortbildungsreihe wurde als Pilotprojekt in Kooperation zwischen der Diakonie Deutschland und der eaf Forum Familienbildung konzipiert und wird 2022 nun zum zweiten Mal kostenfrei angeboten. Sie wird im Rahmen des Projektes „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ vom BMFSFJ innerhalb des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Kooperationsverbund Familienbildung
Im „Kooperationsverbund Familienbildung“ arbeitet die eaf mit der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung, der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung und dem Paritätischen Bildungswerk – Bundesverband zusammen.
Zur Stärkung der institutionalisierten Familienbildung bündeln ihre Dach- und Fachverbände die Interessen der Praxis und arbeiten auf Bundesebene zusammen. Der Verbund agiert als zentraler Ansprechpartner für die Belange der öffentlich anerkannten Familienbildung und setzt sich für deren strukturelle und fachliche Weiterentwicklung ein.
Die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) hat für die ersten zwei Jahre die Federführung übernommen.
Trägerübergreifende Werkstatt – Familienunterstützende Arbeit in evangelischer Verantwortung
Die Idee einer trägerübergreifenden Werkstatt zur familienunterstützenden Arbeit in evangelischer Verantwortung ist auf Initiative der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE) entstanden. 2014 und 2015 haben die ersten beiden Veranstaltungen unter Beteiligung des Kirchenamts der EKD stattgefunden, 2016 haben DEAE und eaf die Veranstaltung als Kooperation fortgeführt.
Die Dokumentation und die Fachbeiträge zur dritten Werkstatt am 28. November 2016 in Berlin finden Sie hier:
Dokumentation der dritten Werkstatt am 28. November 2016
Vortrag „Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Familienformen im Umbruch"
OKR Dr. Franz Grubauer, Referat für Sozialforschung und Statistik
Präsentation vom 28. November 2016, OKR Dr. Franz Grubauer
Vortrag „Familienbezogene Arbeit in der Gemeinde“
Pfarrerin Dr. Anke Spory

Initiative 7 % für Kinder
Kampagne 7 % für Kinder
Das Bündnis „7 % für Kinder“ fordert den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf Produkte und Dienstleistungen für Kinder.
http://www.7fuerkinder.de/7fk/
Die Initiative trägt das Anliegen in die Öffentlichkeit und treibt die politische Debatte zur Mehrwertsteuer voran. Weil die Mehrwertsteuer nicht nur eine sprudelnde Einnahmequelle des Staates sein darf, sondern sie auch sozial gerecht gestaltet werden muss, fordert sie: „Mehrwert gerecht steuern!“