Diakonie Deutschland und Forum Familienbildung
Bundesprogramm „Demokratie leben!“
FÜR VIELFALT UND PARTIZIPATION IN DER FAMILIENBILDUNG
Mehrteilige Online-Fortbildungsreihe für Familienbildner/innen
November 2020 - November 2021
Diese Online-Reihe wird als Pilotprojekt in Kooperation zwischen der Diakonie Deutschland und der eaf Forum Familienbildung konzipiert und kostenfrei angeboten. Sie wird im Rahmen des Projektes „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ vom BMFSFJ innerhalb des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Netzwerk evangelischer und katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED)
Das Forum Familienbildung arbeitet im Netzwerk evangelischer und katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland (NEKED) mit. NEKED ist ein Gremium, dem überregionale hauptamtliche Multiplikatorinnen und Vertreterinnen der Eltern-Kind-Arbeit aus Bundesverbänden und Bildungseinrichtungen angehören. NEKED diskutiert Konzepte der Eltern-Kind-Gruppenarbeit und stößt konzeptionelle Weiterentwicklungen an, analysiert gesellschaftliche Veränderungen, die für die Eltern-Kind-Gruppenarbeit relevant sind, wertet Fachliteratur und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, und entwickelt gemeinsame Positionen.
Eltern-Kind-Gruppen – Ein Gewinn für Familien, Kirche und Gesellschaft
Diese Broschüre bietet Ihnen ausführliche Informationen, wie vielfältig Familien, Kirche und Gesellschaft von Eltern-Kind-Gruppen profitieren.
Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland, Dezember 2017
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung:
www.familienbildung-deutschland.de
Trägerkonsortium Elternchance
Sechs große Fachverbände der Familienbildung haben sich zum Trägerkonsortium Elternchance zusammengetan.
Das Projekt Elternchance ist Kinderchance wird als ESF-Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Titel
„Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“
weitergeführt. Wir freuen uns, dass wir als Mitglied des Trägerkonsortiums an der Fortsetzung des Bundesprogramms beteiligt sind.