Für Presse, Politik, Mitglieder und Interessierte erarbeitet die eaf regelmäßig Materialien zu familienpolitisch relevanten Themen.
Kinderrechte und Grundgesetz
eaf-Alternativvorschlag zum Erreichen der Zweidrittelmehrheit
Januar 2021
Familienbildung jetzt verlässlich und nachhaltig sichern!
Gemeinsamer Aufruf: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (AWO), Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE), evangelische arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf), Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung und Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
September 2020
Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit Reproduktionsmedizin
Positionspapier der eaf, August 2020
Anforderungen an die Qualität der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter
AGF-Positionspapier zur Qualität der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter aus Familiensicht, Juni 2020
Positionspapier vom 30. April 2020
Handreichung zur allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie, März 2020
Die Diakonie Deutschland hat gemeinsam mit der „evangelischen arbeitsgemeinschaft familie“, der „Evangelischen Familienerholung“ sowie der „Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V.“ ein Positionspapier zum Aufgabenspektrum der familienfördernden Leistungen nach § 16 des Sozialgesetzbuch Acht erstellt.
Exklusion beenden: Kinder‐ und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!
Appell zahlreicher Organisationen an die Bundes- und Landesministerien mit dem Ziel, ein inklusives Kinder- und Jugendhilferechts für alle Kinder und Jugendlichen zu gestalten.
Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16 SGB VII)
Postitionspapier der Diakonie Deutschland mit der Beteiligung von Expertinnen und Experten der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf), der Evangelischen Familienerholung und der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V. (EKFuL), Mai 2019
Dialog-Prozess „Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe“
Am 11. Juni 2019 traf sich die AG „SGB VIII: Mitreden – Mitgestalten“ um das Thema „Prävention im Sozialraum stärken“ zu erörtern. Hier finden Sie u.a. die Kommentierungen der eaf zur Online-Diskussion:
https://www.mitreden-mitgestalten.de/dialog/ihre-hinweise-zum-thema
Forderungen der eaf für eine familienorientierte Politik der 19. Legislaturperiode
Januar 2018
In Verantwortung für Kinder – Für einen Perspektivwechsel in der Familienpolitik!
Mit dem Positionspapier „In Verantwortung für Kinder – Für einen Perspektivwechsel in der Familienpolitik!“ nimmt die eaf die Folgen des globalen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wandels auf die (Alltags-)Bedingungen von Familien in den Blick und wirbt für einen Perspektivwechsel in der Familienpolitik.
Recht auf Förderung!
Anforderungen an eine zeitgemäße Familienförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
28. April 2017
Dokumentation des Familienpolitischen Fachtags der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf) und der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband
Geflüchtete haben ein Recht auf Familie
Titelkommentar von Dr. Insa Schöningh für die Evangelische Wochenzeitung "die Kirche"
"Die Diskussion um den Familiennachzug für Flüchtlinge ist neu entflammt. Die CDU und CSU wollen die Regelung verlängern, SPD und Kirchen lehnen dies ab."
Schriftenreihe der AGF
Das Kinderexistenzminimum im Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht. Grundlagen, Definitionen und praktische Umsetzung
Teil 1 - Das Kinderexistenzminimum im Sozialrecht: Regelbedarfe und Leistungen für Bildung und Teilhabe (März 2017)
Teil 2 - Das Kinderexistenzminimum im Steuerrecht: Kinderfreibetrag und Kindergeld (Juli 2017)
Mit der Veröffentlichung dieser Zusammenfassung zum Kinderexistenzminimum in Deutschland wollen die in der AGF zusammengeschlossenen Familienverbände dazu beitragen, das derzeit gültige Nebeneinander unterschiedlicher Kinderexistenzminima zu hinterfragen und die fachliche wie politische Debatte über notwendige Reformen des aktuellen Systems der kindlichen Existenzsicherung befördern.
In der AGF sind die fünf großen Familienverbände Deutschlands zusammengeschlossen: Deutscher Familienverband (DV), evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf), Familienbund der Katholiken (FDK), Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf)
Handlungsfelder für eine hohe Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung in Kitas
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V., April 2016
In der AGF sind die fünf großen Familienverbände Deutschlands zusammengeschlossen: Deutscher Familienverband (DV), evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf), Familienbund der Katholiken (FDK), Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf)
Optimierung des Prüfverfahrens von Präventionskursen
Offener Brief an den GKV-Spitzenverband
Antwortschreiben des Verbands der Ersatzkassen e.V.
Korrespondenz zwischen dem Forum Familienbildung (unter dem Dach der eaf) und der Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung sowie dem Verband der Ersatzkassen e.V.
Mai 2015
Vorschläge der eaf zur Familienpolitik unter Berücksichtigung des Koalitionsvertrages
24. Juli 2014
13 familienpolitische Forderungen für die 18. Legislaturperiode
eaf Positionspapier vom 9. Juli 2013
Ehegattensplitting – Familiensplitting – Individualbesteuerung?
Vorschläge der eaf zu einem gerechten Steuerrecht für Familien
Auszug aus den Familienpolitischen Informationen
eaf Positionspapier, März/April 2013
Unterhaltsrecht wegen Kinderbetreuung nach Scheidung
eaf Positionspapier, 26. März 2013
Vorschläge einer Kindergrundsicherung
Auszug aus den Familienpolitischen Informationen
eaf Positionspapier, September/Oktober 2010
Betreuungsgeld ist ein sozial- und gleichstellungspolitischer Rückschritt
16 Verbände, Offener Brief an Bundeskanzlerin Merkel vom 2. Dezember 2009
Die eaf hat Grundsätze ihres Arbeitens in ihren „Familienpolitischen Leitlinien“ dargestellt und überprüft diese in regelmäßigen Abständen.
Unseren Verbandsflyer können Sie in unserer Geschäftsstelle bestellen oder hier herunterladen.